Übersicht
Kursinhalte Grundlagenkurs Hundetrainer
ACHTUNG: Die Ausbildung umfasst mehr als 200 Webinare. Dies ist eine grobe Themenzusammenfassung zur Orientierung.
BIOLOGIE DES HUNDES
- Anatomie des Hundes
- Ethologie
- Motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
- Fortpflanzung (Verhalten Rüden/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
- Individualentwicklung (Ontogenese)
- Verhaltensbiologie – Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
- Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
- Spielverhalten
- Aggressionsverhalten
- Jagdverhalten
- Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen)
- Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)
AUFZUCHT, HALTUNG, FÜTTERUNG UND ALLGEMEINE HYGIENE
- Grundlagen der Hygiene
- Grundlagen der Zucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
- Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
- Welpen Entwicklung (Sozialisation und Habituation)
HÄUFIGE ERKRANKUNGEN DES HUNDES, MEDIZINISCHE VORSORGE UND PROPHYLAXE
- Wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
- Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
- Endo-und Ektoparasitosen
- Häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)
EINSCHLÄGIGE TIERSCHUTZRECHTLICHE UND SONSTIGE BESTIMMUNGEN
- Tierschutzgesetz
- Tierschutz-Hundeverordnung
- Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)
AUSBILDUNG UND TRAINING
- Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
- Komplette Lerntheorie
- Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
- Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch- Hund-Kommunikation)
- Tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
- Altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen) Grundlagenwissen
- Angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß)
- Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.
Dieser Kurs vermittelt Fachwissen und Grundlagen, die für die Tätigkeit als Hundetrainer relevant sein können. Die Teilnahme dient der persönlichen Weiterbildung. Es wird keine staatlich anerkannte Qualifikation oder Berufsberechtigung erworben. Ob und in welchem Umfang Inhalte für eine Sachkundeprüfung nach §11 Tierschutzgesetz anerkannt werden, entscheidet ausschließlich das zuständige Veterinäramt. Alle Kurse und Fortbildungen dienen der persönlichen Weiterbildung. Zertifikate/Urkunden sind nicht rechtlich bindend. Ob Inhalte oder Prüfungen anerkannt werden, entscheidet ausschließlich das zuständige Veterinäramt.